(Salvatore Adamo).
* Geboren am 31.10.1943 in Cosimo (Sizilien).
Kompletter Name: Salvadore Adamo.
Salvatore Adamo, der Älteste von sieben Geschwistern, zog 1947 mit seinen Eltern Antonino und Concetta Adamo im Alter von vier Jahren erst nach Ghlin, dann nach Jemappes bei Mons, wo der Vater im belgischen Steinkohlerevier als Bergmann Arbeit fand. Dort, in Jemmapes, verbrachte Adamo seine Jugend: keine unbeschwerten Flegeljahre, sondern grauer Alltag. Kein Wunder, dass aus einem Jungen, der von Sonne träumt, ein Romantiker wird. Wie Millionen anderer Teenager schreibt er oft Gedichte, anstatt Mathe zu lernen, und die klingenden Noten auf seiner Gitarre sind ihm wichtiger als die weniger wohlklingenden Noten in der Schule.1950 erkrankte Adamo für die Zeit eines Jahres an einer Hirnhautentzündung. Seine Eltern wollten nicht, dass ihr Sohn Bergmann wird und ermöglichten ihm eine Ausbildung in einer katholischen Schule, die von den Frères des Ecoles Chrétiennes geleitet wurde. Er sang im Kirchenchor und erlernte das Spiel der Gitarre. Er erwies sich in den 1950er Jahren als begabter Sänger und nahm an mehreren lokalen Sangeswettbewerben teil, zunächst noch ohne Erfolg.
1960 Beteiligung an einem Talentwettbewerb von Radio Luxemburg ("Si j'osais"). 1963 erfolgreich mit "Sans toi, Mamie".
Seitdem Stammgast der Bestsellerlisten. Tourneen durch Europa, Japan, Kanada. 1966 Frankreichs Star Nr. 1, "erfolgreichster Schallplattenverkäufer" von Frankreich und Belgien.
Populärster deutscher Titel: "Es geht eine Träne auf Reisen" (6 Millionen verkaufte Platten in 18 Monaten). 1970 Hauptrolle im Film "Mohnblumeninsel" 1971 Deutschland-Tournee. Insgesamt bis Juni 1971 Über 30 Millionen Platten verkauft.
Er entschließt sich, Belgien zu verlassen und die Hauptstadt des Chansons, Paris, wo er heute noch mit Frau und Sohn lebt, zu erobern. 1964, mitten im Beatzeitalter, verbreitet Adamo französische Romantik, besingt Gefühle, ohne gleich darin zu baden. Seine Texte sind lieb, aber nicht kitschig, die selbst komponierten Melodien harmonisch, ohne dabei simpel zu sein. In kürzester Zeit gewinnt er damit die Gunst des Publikums in aller Welt.Adamos Vater, der nun vom Talent seines Sohnes überzeugt war, ging mit Salvatore nach Paris und verhandelte mit Plattenlabels. Es folgten Hits wie Sans toi, ma mie (1963), Tombe la neige (1963) und sein größter europaweiter Erfolg Vous permettez, Monsieur? (1964). Ein gelungener Auftritt in der Pariser Music Hall Olympia im Januar 1965 brachte ihm dort ein Engagement für weitere Konzerte über den gesamten Monat September ein. Auf dem Höhepunkt seines Erfolges musste Adamo am 7. August 1966 den Verlust seines Vaters durch Ertrinken beklagen. Da in Belgien eine doppelte Staatsbürgerschaft nicht möglich war, behielt Salvatore Adamo die italienische, nach eigenem Bekunden aus Respekt und in Erinnerung an seinen Vater. Nach dessen Tod änderten sich auch die Themen seiner Lieder und er begann, politische Themen in seine Texte einzubauen, wie den Sechstagekrieg zwischen Israel und Ägypten (Inch'Allah), den Kalten Krieg oder die Franco-Diktatur in Spanien.
1963 nahm Adamo, der damals in Belgien wohnte, mit "Sans toi Mamie", für Pathé, seine erste französischsprachige Platte auf. Es folgte "N'est-ce pas merveilleux?". Aber es war "Vous permettez Monsieur", mit der er 1964 den Durchbruch schaffen sollte. Die deutsche Version, ebenfalls von ihm gesungen, "Gestatten Sie, Monsieur", wurde ebenfalls ein Hit. Seitdem ist Adamo auf dem deutschen Markt sehr aktiv geblieben und machte eine Serie von Hits: "Es geht eine Träne auf Reisen", "Du bist so, wie die Liebe", "Ein kleines Glück", "Komm in mein Boot", "Ich muß wieder lernen die Rosen zu sehen", "Liebe Tag für Tag", "Mädchen, wildes Mädchen", "Gwendolina"' "Rosalie, c'est la vie"' "Leih mir eine Melodie", "Der Hund", "Guten Morgen schönes Wetter" u.a. Als LP-Artist wird er vor allem durch seine "Kieselstein Serie" berühmt. Der aparte Stil seiner Texte haben ihm einen festen Platz im Deutschen Showgeschehen beschert.
Alsbald spielte er, obwohl der Sprache noch kaum mächtig, seine Kompositionen auch auf Deutsch ein, wodurch er auch Erfolge in dem Sprachraum D-A-CH hatte. Bereits 1966 trug ein Viertel aller Schlager-Platten, die in Frankreich verkauft wurden, seinen Namen.
Im März 1969 war er gemeinsam mit der deutschen Sängerin Alexandra auf Deutschland-Tournee. Sie schrieb den deutschen Text Walzer des Sommers für ihn, und Adamo komponierte und Alexandra textete Kinderjahre. Nach Alexandras Tod 1969 nahm Adamo das Lied auf und veröffentlichte es 1978.
die späten Jahre
Adamo musste am 28. Mai 2004 seine geplante Tournee abbrechen und sich nach einem Schwächeanfall[3] in Behandlung begeben. Nach fast einem Jahr Erholungspause gab Adamo wieder Konzerte in Belgien und Frankreich. Zu dem ersten Konzert dieser Reihe, das in Mons, der Stadt seiner Jugend, stattfand, kamen Menschen aus ganz Europa und aus Übersee. Im Jahr 2007 nahm Adamo unter anderem an verschiedenen Musikfestivals in Frankreich teil und tourte durch das Land, sowie durch Belgien und den französischsprachigen Teil Kanadas. 2008 wurde die CD Le bal des gens bien veröffentlicht, auf der 18 bekannte und weniger bekannte Adamo-Titel neu aufgenommen wurden. Jedes Lied singt Adamo im Duett mit einem anderen Künstler der französischen Chanson-Szene. Die CD wurde nach wenigen Wochen mit Platin in Belgien und Frankreich ausgezeichnet. Im November 2010 erschien eine CD mit neuen französischen Liedern De toi à moi, auf der unter anderem das Duett T’aimer quelque part mit seiner Tochter Amélie zu hören ist.
Zu seinem 50. Bühnenjubiläum tourte Adamo 2011 durch Belgien und Frankreich und gab auch Konzerte in Athen, den Niederlanden und Rumänien. Es folgte eine erfolgreiche Tournee durch Chile (unter anderem beim Festival von Viña del Mar, wo das Publikum ihn mit drei Preisen belohnte) und nach über 40 Jahren das erste Konzert wieder in Buenos Aires Anfang 2012. Über das ganze Jahr 2012 gab er diverse Konzerte. Im November 2012 erschien eine CD mit zwölf neuen Titeln La grande roue. Im November 2014 erschien die CD Adamo chante Bécaud, auf der Adamo das erste Mal in seiner Karriere keine eigenen französischen Lieder singt, sondern Chansons von Gilbert Bécaud. 2016 erschien L’amour n’a jamais tort, 2018 Si vous saviez …, beide wieder nur mit eigenen Chansons. Im Januar 2023 erschien die CD (und LP) « In French please », auf der Adamo englischsprachige Lieder, die ihm besonders gefallen, ins Französische übersetzt hat.
Bis heute kann man sagen, dass Adamo ein Weltstar geblieben ist, obwohl seine Beliebtheit in den letzten Jahren ein wenig abgenommen hat. Im Ausland kann er sich besser halten, da die Konkurrenz auf dem Gebiet des Chansons nicht so hart ist. Adamo hat über 100 Lieder geschrieben und komponiert, fast alle sind gute Schlager geworden, nur einige jedoch kann man wirklich als Chansons bezeichnen.